Sonntag, 14. Mai 2023, 19 Uhr
Friedenskirche Darmstadt
Konzert zum 70-jährigen Jubiläum der Friedenskirche unter dem Motto
mit Werken von Telemann, Bach, Mendelssohn, Purcell, Elgar, Rutter, Fauré, Sibelius u.a.
So. 27. Nov. 2022 - 1. Advent - 18 Uhr
Gemeindezentrum Marienhöhe Darmstadt
Festliches Adventskonzert unter dem Motto
mit Werken von Bach , Händel, Vivaldi, Graupner, Haydn und Mozart.
Sonntag, 25. September 2022
Christuskirche in Darmstadt-Eberstadt
19.00 Uhr
mit dem Posaunenquartett Opus 4, Leipzig
Kammerorchester Pro Musica, Darmstadt
Bachchor Darmstadt
In den Jahren 2020 und 2021 konnte leider keines der geplanten Konzerte stattfinden.
Immerhin konnten wir im Sommer in der Freilichtbühne des Schuldorfes Bergstraße proben.
Sonntag, 22.12.2019, 4. Advent
Gemeindezentrum Marienhöhe Darmstadt
128. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Weihnachtskonzert 2019
15 Uhr
ab 4 Jahre (Dauer ca. 50 Minuten)
von Michael Gusenbauer, Carus-Verlag
Peter Schüler, Erzähler
18 Uhr:
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Ingo Wackenhut, Tenor
Peter Schüler, Bass und Erzähler
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 24.12.2019 zum Konzert:
Sonntag, 27.10.2019, 18 Uhr, Pauluskirche Darmstadt
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Mark Adler, Tenor
Hans Christoph Begemann, Bass
Darmstädter Kammerphilharmonie
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 30.10.2019 zum Konzert: Artikel als JPG-Datei
Sonntag, 12.05.2019, 18 Uhr, Pauluskirche Darmstadt
Oratorium für Soli, Doppelchor und Orchester
Ursula Ott, Sopran
Marlene Schober, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Christian Rathgeber, Tenor
Michael Roman, Bass
Timothy Sharp, Bass
L'arpa festante - Barockorchester München
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 13.05.2019 zum Konzert:
Sonntag, 09.12.2018, 2. Advent, Pauluskirche Darmstadt
127. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Weihnachtskonzert 2018
15 Uhr:
ab 4 Jahre (Dauer ca. 50 Minuten)
von Michael Gusenbauer, Carus-Verlag
Helmut Wagner, Erzähler
18 Uhr:
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Markus Schäfer, Tenor
Peter Schüler, Bass
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 11.12.2018 zum Konzert:
Sonntag, 23.09.2018, 18 Uhr, Pauluskirche Darmstadt
Ursula Ott, Sopran
Mark Adler, Tenor
Klaus Mertens, Bass
Prager Philharmoniker
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 25.09.2018 zum Konzert:
Sonntag, 18.03.2018, 18 Uhr, Pauluskirche Darmstadt
Posaunenquartett OPUS 4
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach, Jörg Richter
OPUS 4 ist ein Ensemble von 4 Posaunisten des Leipziger Gewandhausorchesters – gegründet 1994 – mit einem Repertoire aus fünf Jahrhunderten.
In unserem Konzert am 18. März in der Pauluskirche begleiteten sie zusammen mit Streichern den Bach-Chor zu Motetten von Monteverdi, Heinrich Schütz, Giovanni Gabrieli (venezianische Mehrchörigkeit), zwei Mitgliedern der Familie Bach und der kurzen Messe des völlig unbekannten Barockkomponisten Franz Otto aus dem 17. Jahrhundert. Dazu Ensemblestücke von Bruckner, I. Berlin und G. Gershwin.
Darmstädter Echo vom 19.03.2018 zum Konzert:
Sonntag, 17.12.2017, 3. Advent, 18 Uhr, Pauluskirche Darmstadt
Adventskonzert 2017
Gemeinsames Singen von Weihnachtsliedern
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Ulrich Cordes, Tenor
Markus Lemke, Bass
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Sonntag, 03.09.2017, 18 Uhr, Pauluskirche Darmstadt
Konzert in Zusammenarbeit mit dem Instrumentalverein Darmstadt
Instrumentalverein Darmstadt
Leitung: Mihail Katev
Ursula Ott, Sopran
Sebastian Schlöffel, Orgel
Instrumentalverein Darmstadt
Kathrin Aldinger-Stein, Oboe, u.a.
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 05.09.2017 zum Konzert:
Sonntag, 12.03.2017, 18 Uhr, Pauluskirche Darmstadt
126. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Markus Schäfer, Tenor, Evangelist
Klaus Mertens, Bass
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Martin Steffan, Tenor, Arien
Peter Schüler, Bass, Judas, Petrus, Pilatus und Hohepriester
Kammerorchester Pro Musica
Cami Hotea-Schulz und Makiko Sano, Violine
Cordula Mangelsdorf, Continuocello, Violoncello
Kanghao Feng, Violoncello
Christiane Frey, Querflöte
Viola Wertge, Oboe
Vera Weigmann, Orgel
u.a.
Marienhöher Kinderchor
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 14.03.2017 zum Konzert:
Sonntag, 18.12.2016, 4. Advent, 18 Uhr
Gemeindezentrum Marienhöhe Darmstadt
Ariane Dernbach, Violine
Betty Ghisoiu, Violine
Michael Marz, Bass
Kammerorchester Pro Musica
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 20.12.2016 zum Konzert:
Sonntag, 18.09.2016, 18 Uhr, Pauluskirche Darmstadt
Ursula Ott, Sopran
Peter Schüler, Bariton
Kammerphilharmonie St. Petersburg
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 20.09.2016 zum Konzert:
Sonntag, 24.04.2016, 18 Uhr, Kirche der Friedensgemeinde Darmstadt
Sebastian Schlöffel, Orgel
Ursula Ott, Sopran
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 26.04.2016 zum Konzert:
„… Unter dem gefühlvollen Dirigat von Angela Gehann-Dernbach stellt sich der Chor mühelos von Monteverdi (Cantate Domino) und Schütz (Lobe den Herrn, meine Seele) zu Schuberts anrührender Vertonung des 23. Psalms „Der Herr ist mein Hirte” um. Dort entfaltet der Chor eine strahlende Klangpracht, hier gelingt eine innige Interpretation. …” (Stefanie Steinert)
125. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Weihnachtskonzert 2015
15 Uhr:
ab 4 Jahre (Dauer ca. 50 Minuten)
von Michael Gusenbauer, Carus-Verlag
Helmut Wagner, Erzähler
18 Uhr:
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Martin Steffan, Tenor
Markus Lemke, Bass
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Ursula Ott, Sopran
Melanie Sandrine Arnhold, Alt
Martin Stefan, Tenor
Peter Schüler, Bass
Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
124. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Motetten und Orchesterwerke
der Familie Bach
Beatrice Ghisoiu, Flöte
Ariane Dernbach, Violine
Cordula Mangelsdorf, Violoncello
Thomas Gimnich, Oboe
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 24.03.2015 zum Konzert:
„Unser Leben ist ein Schatten” tönt es vom doppelchörig stehenden Bach-Chor durch die Darmstädter Friedenskirche. Bei jeder Wiederholung der Textzeile huschen die unruhigen „Schatten”, wie verloren von einer Stimme intoniert, durch den Raum. Mal nach links, mal nach rechts oben scheinen sie sich zu verflüchtigen. Im anschließenden Choral folgt ein Wortspiel mit „Leben” und der Umkehrung „Nebel”. Die schlichte Vertonung des demutsvollen Liedtextes gibt der Chor nach der wirren Polyphonie des Schattenspiels mit weicher Tongebung kontrastreich wieder. …
Zunächst lernt das Publikum aber noch mehr Bach’sche Verwandtschaft kennen und kann sich dank der kenntnisreichen Programmgestaltung durch Angela Gehann-Dernbach ein Bild davon machen, welch musikalische Potenz sich über vier Generationen hinweg in der Familie Bach konzentrierte. …” (Stefanie Steinert)
123. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Weihnachtskonzert 2014
Zum Gedenken an seinen 300. Geburtstag
Anschließend mehrstimmiges Singen von Weihnachtsliedern gemeinsam mit dem Publikum.
Ursula Ott, Sopran
Melanie Sandrine Arnhold, Mezzosopran
Martin Steffan, Tenor
Michael Adair, Bariton
Simon Höfele, Kai Petri, Simòn Douget - Trompete
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
4. „Laudate pueri”
5. „Laudate Dominum”
6. „Magnificat”
1 „Zadok the priest” HWV 258
3 „The king shall rejoice”
HWV 260
Ursula Ott, Sopran
Melanie Sandrine Arnhold, Mezzosopran
Martin Steffan, Tenor
Markus Lemke, Bass
Ariane Dernbach, Violine
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 23.09.2014 zum Konzert:
„Gleich bei seinem ersten Einsatz in Händels Krönungsanthem „Zadok the priest” lässt der Bach-Chor die feierliche Stimmung der großen Händelschen Chormusik spüren … Den Zuhörern in der Pauluskirche wird in dem nur fünf Minuten langen Satz viel geboten: eine von Chor und Orchester meisterhaft präzise ausgeführte Fuge mit rasanten Koloraturen zur Widerspiegelung des fröhlichen Volkes, ein „God save the King” in kräftig musiziertem, punktiertem Rhythmus sowie ein wie aus einem Guss tönendes, kraftvoll-feierliches „Hallelujah” mit Pauken und Trompeten.
… Beeindruckend, wie die Dirigentin Angela Gehann-Dernbach ihren Chor im Griff hat, der bei jedem Tempo- und Stimmungswechsel stets präsent ist. …
Gelungene Wechsel der Affekte
Mit flotten Tempi und gelungenen, raschen Wechseln der Affekte ertönt als glanzvoller Abschluss Mozarts „Krönungsmesse”. Das Solistenquartett singt fein aufeinander abgestimmt und fügt sich wunderbar in den Gesamtklang von Chor und Orchester ein. … Das Publikum bedankt sich mit Bravorufen und lang anhaltendem Applaus.” (Stefanie Steinert)
122. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Bach und seine Zeitgenossen
Melanie Sandrine Arnhold, Mezzosopran
Christian Rathgeber, Tenor
Markus Lemke, Bass
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 20.05.2014 zum Konzert:
„… Das war eine runde Sache. Im 122. Konzert ihres Bach-Werke-Zyklus stellten der Darmstädter Bachchor und das Pro Musica-Orchester in der Orangerie das „Dixit Dominus” von Antonio Vivaldi der 67. Kantate von Johann Sebastian Bach gegenüber, die fast zeitgleich in den Jahren nach 1720 entstanden sind.
… Höhepunkt und Abschluss des Konzertes ist jedoch Bachs Kantate Nr. 67 „Halt im Gedächtnis Jesum Christ”. … Wunderbar strahlend erklingt anschließend vom Chor der Choral „Erschienen ist der herrlich Tag”.
Der außergewöhnlichste Satz folgt gegen Ende: ein Dialog der Stimme Christi – vom Bass gesungen – mit der verunsicherten Glaubensgemeinde. Der refrainartige Friedensgruß Jesu „Friede sei mit Euch!”, von Lemke mit natürlich-warmem Timbre treffend intoniert, wechselt mit dem Chor, wobei Gehann-Dernbach hier den Chor geschickt ausdünnt, um ihm etwas von seiner Mächtigkeit zu nehmen.” (Stefanie Steinert)
Gedenkkonzert für Paulus Christmann
Robert Dean Smith (Parsifal)
Matti Salminen (Gurnemanz)
Eike Wilm Schulte (Amfortas)
Chorinitiative Rhein-Main:
Frankfurter Singakademie
Bach-Chor Darmstadt
Chor der Stadt Wiesbaden
Mainzer Domkantorei
Schulchöre der St. Angela-Schule Königstein und der Frankfurt International School
Deutsche Philharmoniker
Leitung: Susanne Rohn
Frankfurter Rundschau vom 19.3.2014 zum Konzert:
„… Hochklassig, zugleich kurios auch die Aufführung jetzt: Ausschließlich hochklassig die Deutschen Philharmoniker, ein einstimmig auftretendes Projektorchester, das mit Rohn erfolgreich den auf keinen Fall brachialen, sondern empfindsamen „Parsifal”-Ton sucht. Auf den rappelvollen Emporen die Frankfurter Singakademie, der Bachchor Darmstadt, der Chor der Stadt Wiesbaden, die Schulchöre von St. Angela Königstein und der Frankfurter International School. So dass man nicht nur das „Schicksalslied”, sondern erst recht die Gralsritterchöre aus so vielen Kehlen (und doch so sanft) kaum mehr hören wird.
Die Verwirklichung eines eigenwilligen Traums ist schließlich die Solistenbesetzung aus in Ehren alternden Weltklassewagnersängern …” (Judith von Sternburg)
Adventskonzert 2013
15 Uhr:
ab 4 Jahre (Dauer ca. 50 Minuten)
von Michael Gusenbauer, Carus-Verlag
Helmut Wagner, Erzähler
18 Uhr:
Ursula Ott, Sopran
Oliver May, Altus
Martin Steffan, Tenor
Timothy Sharp, Bass
Simon Höfele, Trompete
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 24.12.2013 zum Weihnachtsoratoriums für Kinder:
„… Mit ihrem lang anhaltenden Applaus brachten die rund 500 Gäste ihre Begeisterung für dieses für Groß und Klein gleichermaßen kurzweilige Weihnachtsoratorium zum Ausdruck. Ähnlich groß war die Begeisterung beim Weihnachts-Oratorium, das der Bach-Chor wenig später am selben Ort für das erwachsene Publikum folgen ließ.” (Rebecca Keller)
Wolfgang Kleber, Orgel
Julie Davies, Sopran
Melanie Arnhold, Mezzosopran
Joel Montero, Tenor
Peter Schüler, Bariton
Bach-Chor Darmstadt
Frankfurter Singakademie
Kammerphilharmonie St. Petersburg
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Darmstädter Echo vom 19.11.2013 zum Verdi Requiem:
„… Angela Gehann-Dernbach hat Verdis „Messa da Requiem”, jenes oft der Opernnähe bezichtigte Glanzstück sakraler Musik, gründlich studiert, wie sich beim Konzert am Sonntag in der ausverkauften Darmstädter Pauluskirche zeigt. Bewundernswert ist, dass die Leiterin des Bach-Chores das siebensätzige Werk auswendig und mit nie nachlassender Konzentration und Spannkraft dirigiert. Außerordentlich sorgfältig beachtet Angela Gehann-Dernbach dabei die weit gespannte Dynamik, arbeitet deren Kontraste scharf heraus, achtet penibel auf Crescendi. Sie erreicht, obwohl ihr Dirigat sich vorwiegend auf ein klares Taktieren mit der rechten Hand beschränkt, großartige Steigerungen („Lacrymosa”). Dabei verfällt sie nicht auf die weit verbreitete Unart, das Tempo anzuziehen, vielmehr wählt sie ausgesprochen moderate Zeitmaße.
… Auch die große Chorgemeinschaft aus Darmstadt und Frankfurt leistet Großartiges. Nichts klappert, nichts klingt schwammig, die Einsätze erfolgen selbst im feinsten Pianissimo vollkommen zusammen. Eine vorzügliche Textverständlichkeit und eine gute Durchhörbarkeit der einzelnen Chorstimmen („Sanctus”, „Libera-me”-Fuge) kommen hinzu. Immer wieder wird der opernhaft-dramatische Charakter der Komposition herausgearbeitet. So ist der Beginn des „Dies Irae” von pathetischer Wucht und verdeutlicht musikalisch jenen Zorn und jene Erregung, von denen der Text mit Blick auf das Jüngste Gericht erzählt. Der Chor beeindruckt hier durch die Energie seines Singens, durch hohe klangliche Präsenz und rhythmische Genauigkeit. …” (Albrecht Schmidt)
121. Konzert im Bachwerkezyklus
H. Schütz: „Verleih uns Frieden”
A. Hammerschmidt: „Zion spricht” aus Musikalische Andachten 1653
G. Ph. Telemann: 117. Psalm: „Laudate Jehovam omnes gentes”
Pachelbel: Kanon in D-Dur
J. S. Bach: „Lobet den Herren, alle Heiden” Psalm 117
J. Haydn: „Du bist´s, dem Ruhm und Ehre gebühret”
F. Schubert: Psalm 23
Dvořák: 5 Bagatellen für 2 Violinen, Violoncello und Orgel
F. Mendelssohn Bartholdy: „Aus tiefer Not…”
J. Rheinberger: Abendlied „Bleib´ bei uns, denn es will Abend werden”
Lawrence Jordan, Tenor
Mitglieder des Kammerorchesters Pro Musica Darmstadt
Joanna Gortel, Marcin Gortel, Ariane Dernbach - Violine
Martin Dernbach, Viola
Cordula Mangelsdorf, Violoncello
Jens Rönnfeldt, Kontrabass
Vera Weigmann, Orgel
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Adventskonzert 2012
Ariane Dernbach, Violine
Makiko Sano, Violine
Ferenc Mausz, Trompete
Thomas Gimnich, Oboe
Christiane Frey, Flöte
Ursula Ott, Sopran
Marlene Schober, Sopran
Gemeinsames mehrstimmiges Singen mit dem Publikum
Bach-Chor Darmstadt
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Oratorium für Soli, Doppelchor und Orchester
Ursula Ott, Sopran
Melanie Arnhold, Alt
Martin Stefan, Tenor
Timothy Sharp, Bass
Peter Maruhn, Bass
Bach-Chor Darmstadt
Kammerorchester Pro Musica Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Gemeinsames Konzert von 3 Chören
Barbara Meszaros, Sopran
Bach-Chor Darmstadt
Pauluschor Darmstadt
Schulchor der Viktoriaschule Darmstadt
Südhessisches Kammerensemble
Leitung: Angela Gehann-Dernbach, Wolfgang Kleber, Harald Frey
Wolfgang Kleber, Orgel
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
119. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
15 Uhr:
von Michael Gusenbauer
Erzähler: Helmut Kraus
18 Uhr:
Ursula Ott, Sopran
Beate Leisner, Alt
Andreas Wagner, Tenor
Markus Lemke, Bass
Simon Höfele, Trompete
Kammerorchester Pro Musica
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Jubiläumskonzert
30 Jahre Bach-Chor Darmstadt e.V.
Brigitte Krömmelbein, Violine
Gabriele Hierdeis, 1.Sopran
Ursula Ott, 2.Sopran
Andreas Wagner, Tenor
Thorsten Pöhlmann, Bass
Bach-Chor Darmstadt
Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Werke von Charles Gounod, César Franck, Edward Elgar, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Ludwig Thiele, Josef Gabriel Rheinberger und Gabriel Fauré.
Kerstin Rasch, Sopran
Gerlinde Fricke, Orgel
Bach-Chor Darmstadt
Leitung: Angela Gehann-Dernbach
Adventskonzert 2010
Anschließend mehrstimmiges Singen von Advents- und Weihnachtsliedern mit dem Publikum
118. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
117. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
116. KONZERT IM BACH-WERKE-ZYKLUS
Bach-Bearbeitungen fremder und eigener Werke
Tilge, Höchster, meine Sünden (Psalm 51) BWV 1083 nach Pergolesis „Stabat mater”
Instrumentalsatz F-Dur für Oboe, Violine und Continuo BWV 1040; Bearbeitung von BWV 208/13 und 68/2
Der Gerechte kommt um, BWV deest.
Bach/Peranda: Kyrie C-Dur
3 Sanctus-Kompositionen BWV 237, 240 und 241
Eingangschor Kantate BWV 215 „Preise dein Glücke”
„Osanna” aus der h-moll-Messe
Adventskonzert 2009
Gemeinsames mehrstimmiges Singen von Advents- und Weihnachtsliedern mit dem Publikum
Darmstädter Echo vom 1.12.2009 zum Adventskonzert:
„ … Das gemeinsame, gleich mehrstimmige Mitsingen von Advents- und Weihnachtsliedern ist alljährlich ein fester Programmpunkt der Veranstaltung. Doch zunächst sind der Bach-Chor Darmstadt und das Kammerorchester Pro Musica am Zug. Sie eröffnen das Konzert mit feierlichen Krönungs-Hymnen, die Georg Friedrich Händel im Auftrag des britischen Königs Georg II. 1727 komponiert hat. Nach den Hymnen folgt die Solokantate „Gloria in excelsis Deo”, die erst im Jahr 2001 als Sopran-Solokantate von Händel wiederentdeckt worden ist. Die Sopranistin Ursula Ott meistert die virtuosen und anspruchsvollen Koloraturen der einzelnen Abschnitte und überzeugt auch in den ruhigeren, meditativen Sätzen mit einer beherrschten Stimme.
Den zweiten Teil des Konzerts bildet das Magnificat in D-Dur von Felix Mendelssohn Bartholdy. Der Eröffnungschor ist noch als homophoner Chorsatz angelegt, indem zwei musikalische Gedanken abwechseln. Im weiteren Verlauf des Magnificats setzen in der Liebfrauenkirche auch der Bassist Markus Lemke mit klarer und schnörkelfreier Stimme sowie die Altistin Beate Leisner mit ruhig geführter Stimme ein. Der Schluss gehört dem Chor, welcher durch eine mächtige Quadrupelfuge über den Text „Sicut erat in principio” aufs Äußerste gefordert wird.
Es folgt großer Beifall für die Dirigentin Angela Gehann-Dernbach, die sich der Werke mit Esprit und Gefühl annahm.” (Christian Chur)
Darmstädter Echo vom 22.9.2009 zum Lobgesang:
„ … Präzise meisterten die Sänger des Bach-Chors Darmstadt auch die vom Hauptthema gespeisten Fugen. … Vokale Leuchtkraft entwickelten vor allem die Soprane, die sich im anspruchsvollen Schlusschor erfreulich höhensicher zeigten.” (Silvia Adler)
Mitwirkung bei Konzert von Pro Musica
Bach und die Jubilare 2009
Darmstädter Echo vom 19.5.2009 zur Mendelssohn-Kantate:
„ … Zum Abschluss stand eine frühe Kantate von Mendelssohn-Bartholdy auf dem Programm, der vor 200 Jahren geboren wurde. In ihrer Kürze fasst die Kantate „Wer nur den lieben Gott lässt walten” ein unerschütterliches Glaubensbekenntnis zusammen, das Chor und Orchester kraftvoll interpretierten.” (Susanne Döring)
Darmstädter Echo vom 7.4.2009 zur Johannespassion:
„ … Ihr gelingt es, den Chor an seine Grenzen zu treiben, ohne den Blick für die feinen musikalischen Strukturen der einzelnen Passagen zu verlieren. Gehann-Dernbach folgt einer stringenten Linie und wählt zügige Tempi, ohne die kontemplativen Momente der Passion dabei zu überhetzen. Der Chor bleibt als Ganzes geschlossen. Unterstützt werden Chor und Orchester dabei von souveränen Solisten, die den dramatischen Charakter des Werkes aufleben lassen.” (Christian Chur)
Adventskonzert 2008
Darmstädter Echo vom 16.9.2008 zur Schöpfung von Joseph Haydn:
„ … Hier beeindruckte die Chorgemeinschaft mit über achtzig Mitgliedern durch homogenen Klang, abgestufte Dynamik, prägnante Ausführung der fugierten Abschnitte und Steigerungsfähigkeit beim Jubel der Schlusskadenzen. Angela Gehann-Dernbach, die das gesamte Werk auswendig dirigierte, sorgte umsichtig für die genaue Koordination von Chor und Orchester sowie für klangliche Balance. Am Ende gab es den hochverdienten Beifall für die gesamte Phalanx der Mitwirkenden. … ” (Klaus Trapp)
Darmstädter Echo vom 22.04.2008 zum Osteroratorium und Himmelfahrtsoratorium von J. S. Bach:
„ … Angeführt von kraftvollen Trompeten verlieh das Kammerorchester Pro Musica unter der Leitung von Angela Gehann-Dernbach dem ersten Teil des Vorspiels beim Konzert am Sonntag in St. Elisabeth barocken Glanz. Ausdrucksstark und intonationssicher kostete der Bach-Chor den energiegeladenen Vokalsatz mit stimmlichem Engagement aus. … ” (Silvia Adler)
Nach dem Tod seines Gründers Horst Gehann im Juni 2007 und der Übernahme des Taktstocks durch seine Tochter Angela Gehann-Dernbach im Februar 2007 hat der Chor zunächst eine kurze verunsicherte Zeitspanne sehr gut überstanden.
Mit zwei Konzerten ( Keisers Markus-Passion, Buxtehude und seine Zeit) konnten Bach-Chor und Kammerorchester Pro Musica diese schwere Zeit bewältigen, um sich dann ganz der Gestaltung des „deutschen Requiem” von Johannes Brahms zu überlassen.
Am 4. November 2007 gelang eine beglückende und sehr zu Herzen gehende Aufführung dieses großartigen Werks mit Unterstützung des Kammerchores Marienhöhe und zusammen mit dem Philharmonischen Orchester der Partnerstadt Freiberg in Sachsen als Gedenkkonzert für Horst Gehann.
Die Elisabethkirche in Darmstadt war – mit 240 zusätzlichen Plätzen aufgefüllt – ausverkauft. Der überwältigende Andrang und die begeisterte Zustimmung des Publikums zu dieser Werkinterpretation überraschten uns und geben uns Zuversicht für die kommende Arbeit.
Adventskonzert 2007
Darmstädter Echo vom 04.12.2007 zum Adventskonzert:
„ … Am Ende des Konzerts bildeten die vielen Zuhörer einen Massenchor, der von Angela Gehann-Dernbach mit Geschick zum 4-stimmigen Singen von Advents- und Weihnachtsliedern animiert wurde. Kein Wunder, dass die Begeisterung groß war nach diesem zugleich anregenden und besinnlichen Abend.” (Klaus Trapp)